In diesem Beitrag dreht sich alles um Kartoffelfasern – ein vielseitiges und nützliches Lebensmittel, das in vielen Küchen noch unbekannt ist. Erfahre, was Kartoffelfasern sind, wie sie hergestellt werden, welche gesundheitlichen Vorteile sie haben und wie Du sie in der Küche verwenden kannst. Außerdem haben wir für Dich ein paar leckere Rezepte zusammengestellt, um sie gleich auszuprobieren!
Die Herstellung von Kartoffelfasern
Bevor wir uns mit den Einsatzmöglichkeiten von Kartoffelfasern beschäftigen, wollen wir erst einmal klären, wie sie überhaupt hergestellt werden. Kartoffelfasern entstehen als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von Kartoffeln zu Stärke.
Von der Kartoffel zur Faser – Der Herstellungsprozess
- Reinigung und Schälen: Zunächst werden die Kartoffeln gründlich gereinigt und geschält. Dadurch werden mögliche Verunreinigungen und Schmutz entfernt.
- Zerkleinern: Anschließend werden die Kartoffeln in kleine Stücke zerkleinert. Dabei entsteht eine Art grober Kartoffelbrei, der weiterverarbeitet wird.
- Trennung von Stärke und Faser: Durch Zentrifugation werden nun die Stärke und die Fasern voneinander getrennt. Die Stärke wird in einem weiteren Schritt zu Kartoffelstärke verarbeitet, während die Fasern in diesem Schritt übrig bleiben.
- Trocknen und Mahlen: Die feuchten Kartoffelfasern werden nun getrocknet und anschließend zu einem feinen Pulver gemahlen. Dieses Pulver ist das Endprodukt – die Kartoffelfasern.
Die gesundheitlichen Vorteile von Kartoffelfasern
Kartoffelfasern sind nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch gesund. Sie enthalten Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine, die dem Körper zugutekommen. Hier sind einige der gesundheitlichen Vorteile von Kartoffelfasern:
Hoher Ballaststoffgehalt
Kartoffelfasern bestehen zu etwa 60-80% aus Ballaststoffen. Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung und können helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten zu senken. Sie sorgen außerdem für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, was beim Abnehmen hilfreich sein kann.
Kalorienarm
Kartoffelfasern sind kalorienarm und fettfrei, was sie zu einer gesunden Alternative für verschiedene Rezepte macht. Durch den Einsatz von Kartoffelfasern kannst Du den Kaloriengehalt von Gerichten reduzieren, ohne auf Geschmack oder Textur zu verzichten.
Vielseitigkeit in der Küche
Kartoffelfasern können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Sie dienen als Bindemittel, Stabilisator oder Verdickungsmittel und können in Backwaren, Soßen, Suppen und vielem mehr eingesetzt werden. Dadurch bieten sie eine gesunde und vielseitige Zutat für unterschiedlichste Rezepte.
Wie Du Kartoffelfasern in der Küche einsetzen kannst
Kartoffelfasern sind ein wahres Multitalent in der Küche. Im Folgenden findest Du einige Anregungen und Tipps, wie Du Kartoffelfasern optimal in Deinen Gerichten verwenden kannst:
Als Bindemittel
Kartoffelfasern können hervorragend als Bindemittel für Soßen, Suppen oder Eintöpfe verwendet werden. Gib einfach 1-2 Esslöffel der Fasern in das Gericht und lasse es kurz aufkochen. Die Kartoffelfasern quellen auf und sorgen für die gewünschte Bindung, ohne den Geschmack zu beeinflussen.
In Backwaren
Du kannst Kartoffelfasern in vielen Backrezepten einsetzen, um den Ballaststoffgehalt zu erhöhen und den Teig lockerer zu machen. Ersetze dazu einfach einen Teil des Mehls durch Kartoffelfasern – etwa 10-20% der Mehlmenge. Achte darauf, dass Du eventuell etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen musst, da die Fasern Feuchtigkeit binden.
In Fleischgerichten
Kartoffelfasern eignen sich auch hervorragend als Zutat in Fleischgerichten, wie zum Beispiel Frikadellen, Fleischbällchen oder Hackbraten. Sie sorgen für eine bessere Bindung und machen das Fleisch saftiger. Verwende etwa 2-3 Esslöffel Kartoffelfasern pro 500 g Hackfleisch und füge bei Bedarf etwas mehr Flüssigkeit hinzu.
In vegetarischen und veganen Gerichten
Auch in vegetarischen und veganen Gerichten können Kartoffelfasern eine wichtige Rolle spielen. Sie dienen als Bindemittel für Gemüsebratlinge, Veggie-Burger oder vegane Aufstriche und sorgen für eine angenehme Textur.
Rezepte
Hier sind einige leckere Rezepte: